Jeder kennt den Satz „Geld macht nicht glücklich“. Wenn wir also hören, dass beispielsweise Robert Enke, Heath Ledger und Robin Williams Suizid begangen haben, bestätigt sich dieses Bild erst einmal für uns alle. Hier sehen wir Menschen, die eindeutig genug Geld hatten. Dennoch waren sie nicht glücklich. Sie waren gar so unglücklich, dass sie den Freitod wählten. Weitere Beispiele die uns zu eben dieser Annahme verleiten sind Stars wie Chester Bennington und Kurt Cobain, die ebenfalls trotz Geld den Freitod wählten. Derzeit kommt die Diskussion außerdem wieder in Fahrt, durch die Aussagen von Per Mertesacker, in denen er offen von dem Druck in seiner damaligen Karriere redet und auf Unverständnis stößt.
Bei all diesen Berühmtheiten spielt der Hintergrund des Geldes eine große Rolle. Woher kommt das Geld, dass sie besaßen? Es kam von harter Arbeit in der extrem viel Druck ausgeübt wird. Es ist ihnen nicht einfach in den Schoss gefallen. Sie hatten nicht plötzlich die Möglichkeit, mit ihrem Leben machen zu können was sie wollen, nur weil sie Geld hatten. Wenig Zeit für die Familie, sowie Depressionen durch Druck vom Trainer, Regisseur, oder anderen Institutionen, die für den stetigen Geldfluss Verantwortliche sind, genauso wie die Erwartungen der Fans, die es zu erfüllen gilt, sind die Folgen ihres Erfolges und des Geldes den er mit sich bringt.
Hier stellt sich nun die Frage, ob das Geld sie nicht unter anderen Gegebenheiten doch glücklich gemacht hätte. Was wäre passiert, wenn sie es beispielsweise bei einem Lottogewinn erhalten hätten. Ganz ohne weitere Pflichten, ohne den Gedanken mehr Geld machen zu müssen. Dran bleiben zu müssen um keinen Fan enttäuschen zu müssen. Die Frage kann trauriger Weise nicht mehr beantwortet werden. Allerdings kann man sich mit der These sehr wohl auseinander setzten, in dem man sie auf den kleinen Bürger überträgt. Vielleicht sogar auf den kleinen Bürger, der sich mit Depressionen und Hartz 4 herumschlägt. Auf den Bürger, der mit einer chronischen Krankheit Zuhause sitzt und nicht mehr Arbeiten gehen kann.
Stellen wir uns also einmal einen solchen Menschen vor. Clara ist 34 Jahre alt und seit fünf Jahren arbeitslos, aufgrund mehrerer Bandscheibenvorfälle. Sie lebt von 408 Euro Monatlich und bekommt vom Arbeitsamt einen Wohnung bezahlt, die nicht mehr als 50 qm groß seinen darf und trotzdem nur 370 Euro warm kosten soll. Aufgrund der Bandscheibenvorfälle, die ihr fast täglich aufs neue Schmerzen bereiten, fällt es ihr schwer, die Aufgaben im Haushalt zu bewältigen. Sich mit Freunden zu treffen ist schon lange nicht mehr möglich. Zumal das Geld für Aktivitäten eh nicht da wäre. Einen kleinen Lichtblick gab es erst vor Kurzem. Eine Bekannte hatte ihr von einer Therapie erzählt, die ihr selber sehr geholfen hatte. Das Problem jedoch, die Therapie hätte sie monatlich um die 600 Euro gekostet. Völlig undenkbar einen solchen Betrag aufzubringen, wo sie doch nur 408 Euro Monatlich zur Verfügung hat.
Oft liegt sie nachts wach und überlegt hin und her, was sie getan hat, um diese Leben zu verdienen. Sie wäre so gern Mutter und verheiratet, hätte gerne etwas Geld über, um auch mal auszugehen, um die Therapien zu bezahlen die nötig sind und eben nicht von der Kasse übernommen werden. Auch sie weiß, dass Schmerzen und Verspannungen besser werden, wenn man zufriedener ist. Aber glücklicher werden scheint für Clara aussichtslos. Ihr steht ein Kreislauf bevor, den sie nicht durchbrechen kann.
Der Druck wird größer, die Angst den Rest des Lebens alleine und mit Schmerzen verbringen zu müssen, fängt an zur Qual zu werden und Suizidgedanken schleichen sich ein. Clara verdrängt die Gedanken und redet sich immer wieder ein, dass es irgendwann bergauf gehen wird, aber statt dessen flattern noch mehr Rechnungen ins Haus. Noch mehr Rechnungen, die sie nicht bezahlen kann. Ein paar Tage später kommt die erste Mahnung, hatte sie doch grade erst alle alten, offenen Beträge mühevoll abbezahlt und vom Munde abgespart. Wieder das Gleiche, denkt sie resigniert und beißt in ihr Toastbrot mit Marmelade. Seit Monaten hat sie nichts anderes gegessen als Toast mit Marmelade und Nudeln mit Tomatensoße. Das ist günstig. So kann sie die offenen Rechnungen bezahlen und rutscht nicht noch mehr in den Schuldenberg, von dem sie doch immer gewarnt wurde.
Immer öfter hört sie andere sagen, sie solle sich doch Arbeit suchen, läge dem Staat auf der Tasche. Einige feinden sie an und unterstellen ihr faul zu sein, ein Sozialschmarotzer, der einfach nur nicht arbeiten will. Ihr gesellschaftlicher Status verschwindet immer mehr und mit ihm auch sie. Clara wird immer mehr zu einem Schatten ihrer selbst, bis sie nur noch existiert.
Eines Tages kommt die Rechnung, die das Fass zum überlaufen bringt. Keinen Cent würde sie mehr an irgend wen zahlen, nie wieder solche Briefe erhalten, nie mehr den Spott der anderen ertragen, nie mehr unter den Schmerzen leiden und handlungsunfähig spüren müssen, wie sie schlimmer werden. Die Isolation würde ihr nichts mehr anhaben können, endlich Schluss mit der Einsamkeit, sie wäre frei. Entschlossen und gleichzeitig völlig resigniert, steigt Clara auf die Brüstung des kleinen Balkons, der ihre winzige Sozialwohnung im 15. Stock schmückt. Der Geruch des Mülls, den der Nachbar auf seinem Balkon lagert, steigt ihr in die Nase. Nicht mal ein letzter frischer Atemzug ist ihr gegönnt. Sie springt.
Hätte Geld hier nicht doch helfen können?
Das kommt ganz darauf an woher diese Geld gekommen wäre. Ein Job, bei dem Clara genug verdient hätte, hätte wohl nichts an ihrer Situation geändert, ihre Schmerzen hätten sich verstärkt und ständig die Kollegen hängen zu lassen, weil sie sich krankschreiben lassen muss, hätte ihren soziale Status noch weiter verringert. Ein Job der sie glücklich macht, den sie nicht als Arbeit empfindet und der genug Geld einbringt, wäre im Normalfall sicherlich auch eine gute Alternative. Aufgrund der Schmerzen kommt diese Lösung aber auch nicht in Frage.
Stellen wir uns also vor, Clara bekommt kurz vor ihrem Sprung einen unverhofften Anruf. Ihre Tante ist gestorben. Man hatte nie groß Kontakt, weshalb es Clara nicht weiter berührt, ist sie doch grade eh mit schlimmeren Gedanken beschäftigt. Nun sagt man ihr am Teflon, dass sie eine sehr hohe Summe erbt. Ob Clara dann wohl Springen würde? Ich denke nicht.
Mit dem Geld hätte sie jedes ihrer Probleme lösen können. Zuerst wäre sie endlich zu dieser hoch angepriesenen Therapie gegangen. Endlich würden auch ihr die Hilfestellungen zustehen, die auch der Oberschicht zu Teil werden. Schon fühlt sie sich etwas Menschlicher. Wertvoller. Direkt nach dem sie den Termin für die Therapie gemacht hat, geht sie erst mal Einkaufen. Weder Marmelade, noch Nudeln, noch Toastbrot kommen ihr in den Einkaufswagen. Sie greift diesmal zum Steak. Und die Süßkartoffeln, die wollte sie schon immer mal probieren. Außerdem freut sie sich, ihren Kühlschrank zum ersten Mal so voll stopfen zu können, dass sie das Licht kaum noch sieht.
Genug Essen für eine Ewigkeit, denkt sie. Sie bezahlt ihre Mahnungen und Rechnungen und bekommt endlich den Internetzugang wieder frei geschaltet. Direkt nimmt sie Kontakt zu alten Freunden auf, die sich aufgrund ihrer ständigen Neins schon gar nicht mehr gemeldet haben. Endlich hat sie Geld um was zu unternehmen und wieder am gesellschaftlichem Leben und Kulturveranstaltungen teilzunehmen. Außerdem hat sie keinen negativen Schufaeinträge mehr und kann aus dem Haus ausziehen, in dem sie sich so unwohl fühlt. Nach einigen Wochen Therapie sind ihre Schmerzen schon besser. Zudem hat sie einen Arzt gefunden, der zwar etwas teuer ist, aber der beste sein soll. Er sagt ihr, dass er sie operieren wird und sich sicher ist, dass sie einen Großteil ihrer Probleme in den Griff bekommen wird. Clara ist überglücklich. Kaum vorstellbar, dass sie vor einigen Wochen noch vom Balkon springen wollte.
Hier würde Geld also tatsächlich bewirken, dass jemand glücklicher ist als zuvor. Ihr steht allerdings nicht nur Geld zur Verfügung sondern auch Zeit.
Genau das hatten die Prominenten, die ich oben erwähnt habe, nicht. Sie hatten zwar Geld, aber eben keine Zeit. Stattdessen der dauerhafte Druck und der Entzug von einem echten Sozialleben. Geld alleine macht also tatsächlich nicht glücklich, aber es ist immer ein guter Start um zufriedener zu werden. Wenn aber die Zeit oder zumindest die Freude an dem was man tut, aufgrund von Druck fehlt, wird auch das Geld nichts ändern.
Bilder von: https://www.motosha.com/blog/
Autor: P. H. Jägerling
Geld gehört in unserer Gesellschaft einfach dazu. Ich bin auch der Meinung, dass es generell nicht glücklich macht, aber den ein oder anderen beruhigt es einfach. Ein Gefühl, dass man auch nicht einfach außer Acht lassen darf.
Die erste Frage die ich mir gestellt habe war;
Wo sind den Freunde,echte Freunde ,die ihr mal Mut zusprechen, sie mal mitnehmen, zum essen einladen,ins Kino……
Es ist traurig das in unserem Sozialsystem viele unsozial behsndelt werden, andere ungerechterweise unangemessen davon profitieren.Das System ist faul !
Aber schlimmer wiegt , meiner Meinung nach…der Egoismus bzw. unstabilität oder Blindheit des eigenen sozialen Umfeldes.
“Wer zwei Männtel hat,gebe dem der keinen hat“.
Da bin ich ganz persönlich gefragt…
Hätte die Frau ,trotz ihrer schlimmen Lage , mitfühlende,anpackende und vielleicht zu teilen bereite Freunde , sie hätte nicht springen müssen.
Sicher, Geld hätte ihr in diesem Fall etwas mehr Stabilität und Sicherheit gegeben….aber Glück…steht auf einem anderen Blatt.
Meiner Meinung nach.